Der Herz Check-Up ist eine präventiv-medizinische Massnahme für Herz und Kreislauf
Herzkreislauferkrankungen sind in der Schweiz die Todesursache Nr. 1. Leider treten lebensbedrohliche Erkrankungen wie der Herzinfarkt in vielen Fällen ohne Vorankündigung auf.
Der Grossteil aller Herzinfarkte wird von mess- und beeinflussbaren Risikofaktoren verursacht. Wer mit dem Herz Check-Up seine Risikofaktoren wie erhöhter Blutdruck sowie Blutzuckerspiegel oder erhöhtes Cholesterinkennt, kann frühzeitig und vorbeugend etwas Wichtiges für seine Gesundheit tun.
Wann macht ein Herz-Checkup Sinn?
Der Herz Check-Up hat zum Ziel, Risikosituationen rechtzeitig zu erkennen und bei Bedarf zu behandeln. Wer in seiner Familie (hauptsächlich erstgradige Verwandte wie Eltern, Geschwister oder leibliche Kinder) Fälle von frühzeitigen (vor dem 60. Alterjahr) Herzkreiselauferkrankungen oder plötzlichen und unerklärten Todesfällen kennt, sollte sich frühzeitig einem Herzcheckup unterziehen.
Unabhängig von der Familiengeschichte kann ein Herz Check-Up sinnvoll sein, wenn Risikofaktoren für das Auftreten von Herz- und Kreislauferkrankungen vorliegen (Übergewicht, Zuckerkrankheit, hohes Cholesterin, hoher Blutdruck, schwere Nierenschwäche, Nikotinkonsum).
Wie verläuft der Herz Check-Up?
Herz Check-Up “Basic”
Der Herz Check-Up “Basic” besteht aus der Erhebung der persönlichen Vorgeschichte und einer körperlichen Untersuchung. Es folgt eine Blutentnahme zur Überprüfung verschiedener Organsysteme: Blutbild, Nieren-, Cholesterin- und Leberwerte, Blutzucker. Dazu kommen medizinische Test des Herzens und des Kreislaufes: Blutdruck-Messung, Herzstromkurve (EKG) in Ruhe, Herzultraschall (Echokardiographie), Belastungs-EKG (Fahrrad-Ergometrie).
erweiterter Check Up “Plus”
Im erweiterten Herz Check-Up “Plus” kommen zusätzlich folgende Untersuchungen zum Basic Check Up hinzu:
Ausmessen der Halsschlagader zur noch genaueren Risikostratifizierung bezüglich Arteriosklerose (Carotis-Duplex), Lungenfunktionsprüfung und Computertomographie der Herzkranzgefässe (Herz-CT).
Herz Check up (Ablauf und Ergebnis) ...
Vor dem Herz Check Up
Ihre Kontaktaufnahme und Termin-Anmeldung. Mit der Terminbestätigung erhalten Sie einen Gesundheitsfragebogen zugesendet.
Am Herz Check Up Tag (1,5 Stunden)
Laboruntersuchung, medizinische Untersuchung, medizinische Diagnostik.
Nach dem Belastungs-EKG (Elektrokardiographie) auf dem Fahrrad haben Sie die Möglichkeit sich vor Ort zu duschen und wieder frisch zu machen (inkl. Badetuch).
Ärztliche Besprechung und Beratung (1/2 Stunde)
Alle medizinischen Untersuchungen und Ergebnisse werden mit dem untersuchenden Arzt besprochen. Inkl. Präventionsberatung und Herz Check Up Bericht.
Schriftliche Untersuchungs-Dokumentation mit persönlicher Empfehlung
Eine schriftliche Dokumentation der Untersuchung mit individuellen Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden den Patient:inen im Anschluss an die Untersuchung zugeschickt.
Kosten für den Herz Check Up
Kosten auf Anfrage.
Der Herz Check-Up ist eine freiwillige Prävention. In der Grundversicherung (KVG) ist der Herz Check Up i.d.R. nicht gedeckt. Die Kosten für den Herz Check Up werde teilweise über die Zusatzversicherung gedeckt. Beachten Sie, dass zusätzliche Tests und Untersuchungen separat bezahlt werden müssen.
Schriftliche Untersuchungs-Dokumentation mit persönlicher Empfehlung
Nach Abschluss der Untersuchung findet ein zusammenfassendes Abschlussgespräch statt, in dem der Arzt den Patienten über die Befunde unterrichtet und Empfehlungen für mögliche, weitergehende Untersuchungen bespricht. Eine schriftliche Dokumentation der Untersuchung mit individuellen Empfehlungen wird dem Patienten abgegeben.
Kostenübernahme beim Herz Check Up
In der Grundversicherung (KVG) ist der Herz Check Up in der Regel nicht gedeckt. Es gibt jedoch Zusatzversicherungen, die zumindest einen Teil der Kosten übernehmen. Für Ihre Fragen zur Versicherung und Kostenübernahme stehen wir Ihnen zur Verfügung und übernehmen auch die Abklärungen mit Ihrer Krankenversicherung.
Die einzelnen medizinischen Tests im Überblick
Herz Check-Up “Basic” Umfasst:
Elektrokardiogramm (EKG)
Mit dem Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG) können die Herzfrequenz, der Herzrhythmus und die Aktivität von Herzvorhöfen und Herzkammern untersucht werden. Beim Ruhe-EKG wird die Herzaktivität im Liegen aufgezeichnet. Dazu werden Elektroden an Armen, Beinen und an der Brust rund um das Herz angebracht.
Das Resultat wird in Kurven dargestellt und zur Diagnose oder Therapiekontrolle bei den allermeisten Herzkrankheiten eingesetzt.
Belastungs-EKG
Beim Belastungs-EKG erfolgt die Messung der Herzstromkurven im Sitzen auf dem Fahrradergometer.. Die Belastung erfolgt gemäss einem vorher gewählten, individuell angepassten Belastungsprotokoll. Die Belastung dauert in der Regel 8-12 Minuten. Ziel ist meist eine körperliche Ausbelastung. Dabei werden Blutdruck, Puls, Herzrhythmus und –frequenz sowie die Leistungsfähigkeit und die Sauerstöffsättigung gemessen.
Bildgebung des Herzens (Herz Imaging)
Die Bildgebung des Herzens (sogenanntes kardiales Imaging) umfasst verschiedene Modalitäten, welche von unserem Team von Herzspezialisten in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen der Radiologie Klinik Hirslanden angeboten werden.
Herz-Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie)
Die Echokardiographie ist eine schmerzfreie Ultraschall Untersuchung des Herzens von aussen. Mit dem Ultraschall werden die Anatomie der einzelnen Herzkammern, die Pumpfunktionen und die Funktion der einzelnen Herzklappen sowie Teile der Hauptschlagader beurteilt.
Herz Check-Up “Plus” Umfasst Ergänzend zum “Basic”:
Je nach Situation werden zusätzliche Untersuchungsmethoden empfohlen:
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
Zur genaueren Beurteilung gewisser Strukturen sowie insbesondere der Herzklappen wird die Ultraschalluntersuchung über die Speiseröhre (von innen) angewendet. Diese Ultraschallmethode ergibt für die genannten Strukturen oft eine deutlich bessere Bildqualität.
Dabei schluckt der Patient einen Schlauch mit einer Ultraschallsonde. Die Betäubung des Rachens und eine beruhigende Medikation (Sedation, leichte Narkose) ermöglichen eine schonende Untersuchung, welche von den Patient:innen nicht verspürt wird.
3D-Spezialechos (3D-Echokardiographie)
Für eine dreidimensionale Darstellung und Analyse des Herzens wird das gesamte Herz mittels 3D Spezialechos erfasst und dargestellt.
Die 3D-Technik kommt insbesondere bei der transösophagealen Echokardiographie (TEE) für hochpräzise Diagnostik komplexer Strukturen und zur Planung von Operationen / Interventionen zur Anwendung.
Herz-Szintigraphie (Myokardszintigraphie)
Für die bildliche Analyse der Durchblutung und Vitalität des Herzmuskels, etwa bei koronarer Herzkrankheit, wird das Spezialverfahren der Herz-Szintigraphie eingesetzt.
Durch die gleichzeitige Injektion von radioaktiven Markersubstanzen kann die Herzfunktion in Ruhe und unter Belastung studiert und Areal mit ungenügender Durchblutung identifiziert werden.
Herz-Computer-Tomographie (Cardio-CT)
Für die nicht-invasive Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen, etwa bei koronarer oder valvulärer Herzkrankheit, wird die Herz-Computer-Tomographie eingesetzt. Die Computertomographie des Herzens ergibt Querschnittsbilder des Herzens, in denen die Verkalkung der Koronararterien (Herzkranzgefässe) und die exakte Anatomie der Herzklappen erfasst werden kann.
Das Resultat ermöglicht eine Aussage über das individuelle Risiko des Patienten. Zudem wird diese Methode zur Interventions- und Operationsplanung bei Herzklappenerkrankungen eingesetzt
Herz-Magnetresonanz-Imaging (Cardio-MRI)
Die nicht-invasive Diagnostikmethode Herz-Magnetresonanz-Imaging ermöglicht es, ohne Strahlenbelastung ein umfassendes Bild von der Anatomie und der Funktionstüchtigkeit des Herzens, etwa bei Erkrankungen des Herzmuskels zu gewinnen.
Das Resultat ermöglicht je nach Situation auch eine Aussage bezüglich dem Risiko von Herzrhythmusstörungen oder eines Herzinfarkts
Koronarangiographie
Für eine genaue Darstellung der Herzkranzgefässe und grossen Arterien, etwa bei Koronarer Herzkrankheit, wird die Koronarangiographie eingesetzt.